kostenlos
Innovation sichert unternehmerische Zukunft. Aber Innovation fällt nicht vom Himmel. Sie entsteht dort, wo Unternehmen gezielt ihre organisationalen Rahmenbedingungen anpassen und bewusst Raum für Kreativität schaffen. Kreativität lässt sich dabei auch durch den gezielten Einsatz von Daten und neuen Technologien fördern.
Diese Veranstaltung nimmt Sie mit auf eine Innovation Journey und zeigt, wie Sie aus ungenutztem Potenzial konkrete Ergebnisse machen.
Kreativität ist kein Zufall: Der Beginn der Innovation Journey
Innovation entsteht durch kreative Menschen – und Strukturen, die sie beim kreativen Denken unterstützen. Prof. Dr. Matthias Weiß, Inhaber des Zeppelin-Lehrstuhls Innovationsmanagement & Transformation an der Zeppelin Universität, erläutert, unter welchen organisatorischen Voraussetzungen Innovation im Unternehmen eher gelingt. Und warum Künstliche Intelligenz unterstützen, aber die menschliche Kreativität nicht ersetzen kann.
Von Daten zu Erkenntnissen
Ralf Walther, Geschäftsführer der mindUp Web + Intelligence GmbH, kennt die Realität in Unternehmen: Daten sind zahlreich vorhanden, aber oft fehlt das Wissen, wie man sie bewertet, sinnvoll strukturiert und wie die Grenzen und Chancen im KI-Kontext aussehen. Er zeigt Ihnen, wie Sie im Unternehmen Datenkompetenz fördern und eine Strategie entwickeln, mit der Sie Daten nicht nur verwalten, sondern gezielt für Analyse, Entscheidung und Innovation nutzbar machen.
Von Erkenntnissen zu Ideen
Sind die Daten einmal strukturiert, stellt sich die nächste Frage: Wie können Sie daraus neue Ideen entwickeln? Dr. Ulrich Hutschek, Principal bei TIM Consulting, zeigt, wie KI auf Basis valider Daten neue Denkräume eröffnet und bei kreativen Prozessen hilft. Er macht ebenso deutlich, wo Künstliche Intelligenz im Innovationsprozess tatsächlich unterstützt – und wo nicht.
Von Ideen zu Innovationen
Am Ende zählt nicht die Idee, sondern was daraus entsteht. Eva Harnisch, Head of R&D bei IONIQ Skincare, berichtet, wie bei der J. Wagner GmbH – einem Hersteller von industriellen Beschichtungssystemen – die Idee entstand, das eigene Know-how auf ein neues Geschäftsfeld zu übertragen: die menschliche Haut. Daraus entstand IONIQ Skincare als eigenständiges Unternehmen. Sie zeigt, wie diese Ausgründung umgesetzt wurde und welche Rolle Innovationsmanagement dabei spielt.
Innovation in Unternehmen: Von Hürden zum Sprungbrett
Zum Abschluss diskutieren alle Referierenden, welche Hürden die Innovationspotenziale im Unternehmensalltag ausbremsen – und wie man sie überwindet.
inkl. Snacks und Getränke
Marian Duram, Geschäftsführer des RITZ, und Benedikt Otte, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis
Prof. Dr. Matthias Weiss, Inhaber des Zeppelin-Lehrstuhls Innovationsmanagement & Transformation an der Zeppelin Universität
Ralf Walther, Geschäftsführer der mindUp Web + Intelligence GmbH
Dr. Ulrich Hutschek, Principal bei TIM Consulting
Eva Harnisch, Head of R&D bei IONIQ Skincare
mit Kaffee & Kuchen
Moderiert von Luisa Katzenberger, Familienunternehmerin und Managerin bei der Volksbank Bodensee-Oberschwaben
Moderiert von Luisa Katzenberger, Familienunternehmerin und Managerin bei der Volksbank Bodensee-Oberschwaben
inkl. Fingerfood und Getränke
Prof. Dr. Matthias Weiss ist Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Transformation an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Er erlangte seine Promotion an der WHU – Otto Beisheim School of Management und seine Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Forschungsaufenthalten an der Bocconi University in Mailand und an der Universität Lugano. Vor seiner Tätigkeit an der Zeppelin-Universität hatte er Professuren an der Radboud University in Nijmegen (Niederlande) und an der Ruhr-Universität in Bochum inne. In seiner Forschung beschäftigt sich Matthias Weiss mit der menschlichen Seite von Innovation, also wie organisationale Akteure befähigt und unterstützt werden können, um neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln und zu implementieren. Dabei betrachtet er Schwerpunkte wie die Teamarbeit, den Umgang mit widrigen Umständen und die Rolle der digitalen Transformation im Rahmen der Arbeit an kreativen Aufgaben.
Ralf Walther, Gründer und Geschäftsführer der mindUp Web + Intelligence GmbH, ist ein ausgewiesener Data-Science-Experte mit Fokus auf die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz. Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich KI, Data-Mining und Software-Entwicklung. Mit seinem vielfach ausgezeichneten Unternehmen spezialisiert er sich auf intelligente Automation, Datenanalysesysteme, nutzt Machine-Learning in diversen Branchen und ist aktiv im Vorstand des cyberLAGO e.V., einem digitalen Kompetenznetzwerk im internationalen Bodenseeraum.
Nach Maschinenbau-Studium und Promotion hat Dr. Ulrich Hutschek in verschiedenen Beratungs- und Managementfunktionen im Technologie- und Innovationsmanagement gearbeitet. Seit 2019 ist der gebürtige Stuttgarter bei TIM Consulting für die Themenfelder "Technologiebasierte Neugeschäft-Generierung" sowie "KI-gestütztes Foresighting" mitverantwortlich. Die in Stuttgart ansässige Managementberatung TIM Consulting berät Industrieunternehmen und industrienahe Organisationen bei technologiestrategischen Fragestellungen, beispielsweise durch Identifikation und Analyse neuer Technologie- und Marktfelder. Dabei kommen KI-gestützte Software-Werkzeuge zum Einsatz, die TIM Consulting selbst entwickelt.
Eva Harnisch hat Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum studiert und General Management an der Fernuniversität Hagen. Sie arbeitete in unterschiedlichen Management- und Technikpositionen im In- und Ausland, bevor sie 2019 bei der J. Wagner GmbH einstieg und den IONIQ Sprayer mitentwickelte. Nach Gründung der IONIQ Skincare GmbH und Co. KG wurde sie Head of R&D. Seit diesem Jahr ist sie Leiterin des Netzwerkes „Frauen in Ingenieursberufen“ des VDI Bezirksverbandes Bodensee und engagiert sich gleichzeitig für Innovationsprojekte für Frauen im globalen Süden.
Luisa Katzenberger ist Familienunternehmerin, Managerin bei der Volksbank Bodensee-Oberschwaben und Dozentin. Mit langjähriger Erfahrung in Unternehmensentwicklung, Innovation und Nachhaltigkeit gestaltet sie Wandel nicht nur auf dem Papier, sondern setzt ihn konsequent um – und schafft so Räume, in denen unternehmerische Verantwortung, Innovation und Zukunft zusammenfinden. Als aktive Gesellschafterin eines Familienunternehmens gestaltet sie nachhaltige Transformationsprozesse, als Präsidentin von leaders network treibt sie neue Leadership-Formate voran. Ihre akademische Expertise vertiefte sie u. a. an der University of Oxford (Artificial Intelligence) und an der Stanford Graduate School of Business (Digital Transformation).
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung des RITZ – Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum und
Tragen Sie sich gerne auf unsere Verteilerliste ein und wir halten Sie über unsere aktuellen Veranstaltungen und anderen Themen auf dem Laufenden.